Trau Dich - auf einen gemeinsamen Weg

Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren Träumen, Wünschen und Hoffnungen...

Ehe ist mehr als traute Zweisamkeit. Ehe ist mehr als ein zivilrechtlicher Vertrag. Ehe kann ein Zeichen der Liebe und Wahrheit sein.

Bei der kirchlichen Trauung versprechen sich Menschen ihre Liebe. Sie bitten um den Schutz Gottes für den Partner / die Partnerin und ihre Beziehung.

Für die Vorbereitung Ihrer Trauung möchten wir Ihnen gern ein paar Hinweise geben:

Ort der Trauung
Überlegen Sie, wo die Trauung sein soll und wieviele Gäste Sie erwarten.
Unsere Kirchgemeinde wie auch das Furttal bietet verschiedene Traulokale.

Datum der Trauung
Klären Sie ab, ob das gewünschte Lokal an dem von Ihnen bevorzugten Datum frei ist.

Besondere Wünsche
Überlegen Sie den äusseren Rahmen Ihrer Trauung (z.B. Musik, Blumenschmuck). Planen Sie ausreichend Zeit ein für die Vorbereitung.

Traugespräch
Nehmen Sie für die Vorbereitung der Trauung Kontakt mit einer Pfarrperson unseres Pfarrteams auf. Beim Traugespräch steht Ihre Geschichte als Paar im Vordergrund, aber natürlich geht es auch um die konkrete Gestaltung der Trauung.

Wünschen Sie zusätzliche Informationen oder haben eine konkrete Anfrage für eine Trauung, dann wenden Sie sich bitte an jemanden aus unserem Pfarrteam.

      

 

Häufige Fragen zur Hochzeit

 

Was wird beim Trau-Gespräch mit dem Pfarrer/der Pfarrerin besprochen?
Die Hochzeit ganz allgemein, aber auch Details der Feierlichkeit. Sie können sich bereits vorher auch Gedanken zu folgenden Fragen machen:

Warum wollen wir kirchlich heiraten? Was ist uns dabei wichtig? Was erwarten wir von der Feier? Was wollen wir einander bei der Trauung versprechen?

Wie ist das mit der ökumenischen Trauung?
Über 60% der Paare gehören verschiedenen Konfessionen an. Eine oekumenische Trauung kann wie folgt durchgeführt werden:

Geleitet vom katholischen Pfarrer wird sie reformiert anerkannt (keine Formalitäten)

Geleitet von der reformierten Pfarrerin (Pfarrer) braucht der katholische Teil einen sogenannten „Dispens von der Formpflicht“, der vom kath. Pfarramt nach einem Gespräch eingeholt wird. Für dieses Gespräch ist ein neuer Taufschein vom Taufort einzuholen. Diese Trauung wird dann von der katholischen Kirche anerkannt.

Allerdings nicht kirchenrechtlich: Gibt der katholische Pfarrer den Segen, ist die Ehe kichenrechtlich katholisch, stellt der reformierte Pfarrer die Traufragen, gilt sie als reformiert. Mit Pfarrerin/Pfarrer beider Konfessionen. Dies wird in der Regel dann gemacht, wenn beide Partner in ihrer Kirche aktiv sind.

Die/der OrtspfarrerIn der gewählten Kirche will die Trauung nicht vornehmen
Bei den beliebten Hochzeitskirchen ist meist die einheimische Pfarrperson nicht bereit, die Trauung vorzunehmen, da diese sonst für ihn zur Routine würden (jeden Samstag 2-4 Trauungen).

Ich finde keine Pfarrerin, keinen Pfarrer.
Die Pfarrpersonen sind nicht verpflichtet, ausserhalb der Gemeinde Trauungen durchzuführen (sie werden es in der Regel gern tun, wenn es für sie vom Terminplan her möglich ist). Für die Samstage in unserer Gemeinde wird das Möglichste versucht oder wir helfen Ihnen sonst beim Finden.

Ist es nicht unverschämt, wenn ich für die Kirchenbenutzung bezahlen muss?
Die Benutzung der Kirche am Wohnort ist gratis (zahlen Sie schon mit der Kirchensteuer), die anderen Kirchgemeinden verrechnen ihre Unkosten. Diese sind oft höher als erwartet. Die Kirchgemeinden brauchen aber keinen Gewinn. Alte Kirchengebäude zu heizen, den Boden zu pflegen, Licht und Strom zu gewähren, ist teurer als in vergleichsweise modernen energiebewussten Gebäuden.

Wir sind auch nach der Trauung weiter für Sie da:
Wenn Sie nicht mehr weiterkommen, scheuen Sie sich nicht, das Gespräch mit unserer Pfarrperson zu suchen. Sie bietet Ihnen ihre Begleitung an, indem sie zuhört und mit Ihnen einen gangbaren Weg sucht.

Kontakt

Reformierte Kirchgemeinde Furttal
Watterstrasse 18
8105 Regensdorf
Tel044 520 44 00
E-Mailinfo@kirche-furttal.ch

Informationen