Wendepunkt zum eigenständigen Glauben

Im Konfirmandenunterricht werden die Jugendlichen auf vielfältige Weise zu einem eigenen Umgang mit Lebens- und Glaubensfragen hingeführt und mit dem kirchlichen Leben vertraut gemacht.

Der Konfirmandenunterricht ist der letzte Baustein des religionspädagogischen Gesamtkonzeptes (RPG) der reformierten Kirche. Er bereitet die religiöse Mündigkeit vor. In der Regel sind die Konfirmandinnen und Konfirmanden getauft. Sie können die Taufe aber auch während des Konfirmandenjahres empfangen. Voraussetzung für die Konfirmation ist sowohl der Besuch des schulischen Religionsunterrichtes als auch des Unterrichtes der Kirchgemeinde. Der kirchliche Unterricht beginnt mit der minichile in der zweiten Klasse und dauert bis zur 7. Klasse. Daran schliesst sich der Konfirmandenunterricht während des 8. und 9. Schuljahrs an. Er ist Voraussetzung für die Konfirmation. Im 9. Schuljahr finden regelmässige Lektionen statt. Dazu kommen als Bestandteil des Unterrichtes ein Konf-Lager und Gottesdienstbesuche. Die Jugendlichen und ihre Eltern erhalten jeweils im Frühsommer eine Einladung zum Informationsabend, an dem die geplante Unterrichtsjahre vorgestellt werden. Die Konfirmationen in unserer Gemeinde finden in der Regel an einem Sonntag nach Pfingsten statt.

Bei Fragen nehmen Sie bitte mit einer Pfarrperson unseres Pfarrteams Kontakt auf.

 

Häufige Fragen zur Konfirmation

Lassen sich die Jugendlichen nicht nur wegen der Geschenke konfirmieren?
Bei vielen Jugendlichen entsteht dieser Eindruck, und die Geschenke sind bestimmt ein wichtger Faktor. Jugendliche merken aber während des Konfjahres, dass doch noch mehr dahinter steckt.

Warum müssen die Jugendlichen Gottesdienste und so viel Unterricht besuchen?
Die Konfirmandinnen und Konfirmanden sollen das kirchliche Leben kennen lernen. Es besteht aus vielen Facetten. Die jungen Menschen erleben eine zeitgemässe Kirche, in der sich Menschen jeden Alters begegnen und bewegt werden. Wir haben unsere Angebote ständig erweitert und den Interessen der jungen Menschen angepasst.

Um selbst einen Gottesdienst gestalten zu können und zu wissen, weshalb wir beten und singen etc., ist es nötig, sich mit dem Kirchenjahr und den verschiedenen Formen eines Gottesdienstes (Taufe, Abendmahl, Festgottesdienst...) auseinander zu setzen. Dies geht nicht mit einem Besuch von drei oder vier Gottesdiensten.

Was geschieht, wenn die Bedingungen nicht erfüllt sind?
Im Interesse aller müssen wir darauf bestehen, dass die Bedingungen erfüllt sind. Bei begründeten Ausfällen sind wir natürlich bereit, mit den Jugendlichen oder den Eltern zusammen Lösungen zu finden. Ist ein solcher Weg nicht möglich, wird die Kirchenpflege eingeschaltet und im Extremfall die Konfirmation verschoben.

Weiterführende Informationen zur Konfirmation:
http://www.zh-kirchenspots.ch/...

Kontakt

Reformierte Kirchgemeinde Furttal
Watterstrasse 18
8105 Regensdorf
Tel044 520 44 00
E-Mailinfo@kirche-furttal.ch

Informationen